Ainoa Padrón (Klavier), geboren 1982 in Teneriffa, erhielt ihre ersten Klavierstunden im Alter von sieben Jahren bei Cristina Vargas am Conservatorio Superior de Música de Santa Cruz de Tenerife. Dort bekam sie ihre erste musikalische Ausbildung, ab 1999 erhielt sie Unterricht bei Prof. Jesús Ángel Rodríguez und absolvierte 2002 ihre Klavier- und Kammermusikausbildung mit dem Ehrenpreis der Kanarischen Regierung. 2002 setze sie ihre musikalische Laufbahn in Deutschland fort und begann die Künstlerische Ausbildung bei Prof. Pi-Hsien Chen an der Musikhochschule Köln und ab 2004 an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. In dieser Zeit beginnt eine zunehmend intensiver werdende Auseinandersetzung mit dem Liedrepertoire, insbesondere innerhalb des Unterrichts mit dem Professor für Liedgestaltung Hans-Peter Müller.

 

Wichtige Impulse erhielt sie  bei verschiedenen Meisterkursen, u.a. von Vitali Margulis, Wolfram Rieger, Brigitte Fassbänder, Konrad Richter, Peter Schreier, Thomas Quasthoff, Justus Zeyen und als Stipendiaten des Heidelberger Frühlings 2012 bei Thomas Hampson und Graham Johnson. Sie ist Preisträgerin des Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs Berlin 2010 als Klavierbegleiterin in der Kategorie Vokalensemble und wurde im Duo mit dem Tenor Javier Alonso mit dem 3. Preis des Internationalen Hugo Wolf Liedwettbewerbs 2010 ausgezeichnet.  

 

Ainoa Padrón,  Stipendiatin der Yehudi Menuhin-Stiftung „Life Music Now“ und des Richard Wagner Verbands Köln, schloss in April 2011 ihr  Masterstudium in  Liedbegleitung in der Klasse von Prof. Jürgen Glauß an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Auszeichnung ab. Seitdem arbeitet sie weiterhin sehr intensiv mit Sängern zusammen, korrepetiert regelmäßig bei verschiedenen Gesangskursen u. a. bei Judith Lindenbaum und Susanne Kelling und tritt in Deutschland, Spanien, Portugal und Italien auf. Eines Ihren nächsten Projekten ist die baldige Veröffentlichung der CD "El mar y la infancia- Das Meer und die Kindheit", aufgenommen zusammen mit dem Tenor Javier Alonso und mit Liedern von F. Schubert, X. Montsalvatge und A. García Abril.